Economics
Der Wahlunterricht Economics bildet in den Klassen 9-10 einen Baustein des Konzeptes zur Berufs- und Studienvorbereitung der Schülerinnen und Schüler der Fürst-Johann-Ludwig Schule.
Dabei werden in Economics Lerninhalte und Kompetenzen des Sachfaches, hier Politik und Wirtschaft, mit denen des Englischunterrichtes verknüpft. Die Arbeitssprachen im Unterricht sind hier Englisch und Deutsch, je nach den pädagogischen Erfordernissen des bearbeiteten Themas und dem Leistungsstand des Kurses. Abweichend vom Englischunterricht steht hier jedoch weitgehend die Vermittlung der inhaltlichen Dimension des Sachfaches im Vordergrund.
Weitere Informationen des Hessischen Kultusministeriums (externer Link zum Hessischen Kultusministerium)
Kompetenzen, die gefordert und gefördert werden:
Erweiterung der wirtschaftlichen Grundkenntnisse :
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Steigerung der kommunikativen Kompetenz in der englischen Sprache
- langfristig selbstverständlicher Umgang mit der englischen Sprache als praxisorientierte Vorbereitung für Ausbildung, Studium und Beruf
- Steigerung der Methodenkompetenz (Teamwork, Präsentieren, Diskussion, Umgang mit verschiedenen Textsorten, Medienkompetenz, Kreativität)
Themen/Inhalte
Für das Fach Economics gibt es im Moment keine curricularen Vorgaben des Landes, sodass hier einerseits eine Vielzahl von Möglichkeiten der inhaltlichen Verknüpfung und Erweiterung des Lernstoffes von Politik und Wirtschaft bestehen, andererseits aber auch den Fragen und Interessen der Schülerinnen und Schüler nachgegangen werden kann. So sind z.B. folgende Themen und Inhalte denkbar:
- Unternehmen, Produkte, Werbung
- Arbeit in Unternehmen
- moderne Produktionstechniken (Betriebsbesichtigungen)
- Wirtschaft und Technologie (IT, „Cloud“)
- Wirtschaftskreislauf, Geld und Waren
- Aspekte der Globalisierung (z.B. Finanzwirtschaft
- Wirtschaft und Umwelt, Entwicklungsländer
- Wirtschaftssysteme im Vergleich, Wirtschaftstheorien im Original
- immer mit aktuellem Bezug
oder
- Bewerbungsschreiben (letter of application)
- Lebenslauf (CV), Vorstellungsgespräch (job interview)
- Kreative Aufgaben (product flyers)
- Sprachmittelung/Übersetzung
- Zeitungsartikel lesen, analysieren und bewerten
- digitale Medien nutzen (Präsentationen, Arbeit mit Cloudtechnologien)
- Telefongespräche im geschäftlichen Umfeld (business calls)
- Verfassen von Briefen (letter of complaint /business letter)
![]() |
|
Im Unterricht erstellte Flyer. |
Leistungsbewertung
Wird in Absprache mit der Lerngruppe festgelegt. Wichtig ist immer eine aktive und interessierte Mitarbeit im Unterricht und auch in Projekten.
Nach Abschluss einer mehrjährigen Unterrichtsphase (9-10, 9-11, 11-13) erhalten erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein bilinguales Zertifikat.