Projekttageder Jahrgangsstufe 7: „Saubere Zukunft“ - Engagement für Nachhaltigkeit
Als Schulgemeinschaft selbst aktiv werden, nachhaltiges Handeln kennen lernen und im eigenen Alltag umsetzen, das waren die Leitgedanken der Projekttage „Saubere Zukunft“, an denen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 aller Schulzweige teilnahmen.
Auf spannende Art und Weise zu vermitteln, dass nachhaltiges Handeln nicht anstrengend und langweilig, sondern wichtig für die Gestaltung einer sauberen Zukunft ist, dies hatten nicht nur die Kolleginnen und Kollegen der FJLS, sondern auch einige externe Referenten zum Ziel gesetzt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wurden zukunftsweisende Projekte durchgeführt. Wie ein roter Faden zog sich durch alle Angebote der Gedanke, den Lernenden zu vermitteln, dass wir heute alle gemeinsam aktiv werden müssen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. So hörten alle Beteiligten am ersten Projekttag einen interessanten Vortrag von Frau Birker, der Umweltberaterin des Klimaschutzmanagements des Landkreises. An den folgenden Projekttagen entstanden ganz unterschiedliche Ergebnisse zum Thema “Saubere Zukunft”. Zum Beispiel „Mausefallenautos“, bei denen aus Restbeständen des Werkraumes und der heimischen Keller echtes Upcycling betrieben wurde. Eine andere Projektgruppe baute ein ferngesteuertes Solarauto und lernte dabei die Funktionsweise von Solarzellen kennen. Die Projektgruppe „Mülltrennung“ hat sich in einer Challenge unter dem Titel „Mülltrennung an unserer Schule - wir schaffen das“, zum Ziel gesetzt, dass in den kommenden Jahren die Container der Schule ihre Farbe von schwarz auf gelb umzustellen, um den vielen Verpackungsmüll dem Recyclingsystem zuführen zu können. Gleichzeitig hat sich eine weitere Projektgruppe auf den Weg gemacht, um Hadamar und Umgebung von Müll zu befreien. „Kreatives aus Müll“ entstand in der gleichnamigen Projektgruppe, die Praktisches, Schönes und Kreatives aus dem täglich anfallenden Müll herstellte. Künstlerisch umgesetzt wurde das Thema von der Gruppe, die aus einem Müllberg schöne Masken gestaltete.
Beim Projekt “Fair-Trade” ging es nicht nur um „nachhaltigen Schokoladengenuss”, sondern auch um umweltschonende Produktion und klimafreundliche Produkte. Mit dem neu entstandenen Bücherschrank in der Schulmensa können bereits gelesene Bücher ein neues Zuhause finden, anstatt weggeworfen zu werden - eine Idee, die in der Projektgruppe „Wir gestalten unsere Schule nachhaltig“ entstand und direkt umgesetzt wurde. Klebstoffe oder auch Bubble Tea aus Apfelsaft und Alginat wurden in der Projektgruppe „Chemie? Aber natürlich!“ ohne künstliche Stoffe hergestellt und Lipgloss und Seife einmal ganz nachhaltig selbst angefertigt. Wie wichtig in dem Zusammenhang der Umgang mit Wasser ist, wurde unter dem Thema „Sauberes Wasser - na klar“ behandelt. Neben dem Experimentieren rund ums Wasser sind Mini-Kläranlagen gebaut und eine Kläranlagevor Ort besucht worden.
Dass Müll auch „Verbaler Müll“ sein kann, und wie man sich dem Thema musikalisch nähern kann, wurde in weiteren Projektgruppen erarbeitet. Eine Kleidertauschbörse wurde ins Leben gerufen, bei der gebrauchte Kleidung zur Weiterverwendung abgegeben und von anderen kostenlos mitgenommen werden kann. Die Projektgruppe „Fast Fashion“ hat sich mit dieser Idee zum Ziel gesetzt, gerade dem Phänomen der Fast Fashion etwas entgegenzusetzen und damit der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Mit beeindruckendem Einsatz und Kreativität ist während der Projekttage gezeigt worden, dass jeder einen kleinen Beitrag zum nachhaltigen Leben leisten kann und wir gemeinsam viel erreichen können. Die Schülerinnen und Schüler der Fürst-Johann-Ludwig-Schule haben bewiesen, dass sie mit ihren Ideen, ihrem Engagement und ihrer Kreativität positive Veränderungen im privaten und schulischen Alltag bewirken können.