Vermittlung von Medienkompetenzen
Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Bildungsaufgabe unserer Zeit. Kinder und Jugendliche sollen zu selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Umgang mit den Anforderungen der heutigen Medienwelt und Informationsgesellschaft befähigt werden. Der digitale Wandel führt dazu, dass der Erwerb von digitalen Schlüsselkompetenzen und Querschnittsqualifikationen für das Leben, Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt notwendig wird. Diese Kompetenzen werden zielgruppenspezifisch, bedarfsgerecht und altersangemessen im Fachunterricht vermittelt. Das schuleigene Medienkompetenzkonzept orientiert sich am „Praxisleitfaden Medienkompetenz - Bildung in der digitalen Welt“ des Hessischen Kultusministeriums und sorgt für einen fächerübergreifenden und sukzessivem Kompetenzerwerb über die gesamte Schullaufbahn hinweg. Somit wird das „analoge“ Kompetenzkonzept der FJLS um einen wichtigen Baustein ergänzt.
Insgesamt beruht das digitale Ausstattungskonzept auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, der sozialen Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, dem Datenschutz und der flexiblen und einfachen Nutzung digitaler Arbeitsmethoden und Medien. Als softwaretechnische Grundlage dienen die Lernplattform Moodle, die Anwendungen von Microsoft 365 Education sowie das Hessische Schulportal. Umfassende schulische Fortbildungsangebote für Lernende und Lehrende zur Nutzung digitaler Medien sind obligatorisch.