Sommerfest - Save the date
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
zum Schuljahresende laden wir alle herzlich zum Sommerfest an der Fürst-Johann-Ludwig-Schule ein.
Aus der Planung heraus können wir schon so viel verraten: Euch und Sie erwartet ein buntes Programm aus Präsentationen und Mitmach-Aktionen, gestaltet von den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Zudem dürfen wir uns wieder auf eine Kunstausstellung mit Werken unserer kreativen Schülerinnen und Schüler freuen. Für die musikalische Gestaltung zwischendurch und zum Abschluss sorgt das Sing & Swing-Konzert.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Save the Date: Montag, 30.06.2025
Sommerfest: 14:00–16:15 Uhr
Sing & Swing-Konzert: ab 16:30 Uhr
Wir freuen uns auf Euer und Ihr Kommen!
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Aufhängen von Plakaten während der Abschlussprüfungen ist eine schöne Tradition, die Mut und gute Laune macht. Daher freuen wir uns auf motivierende Plakate, die zum guten Gelingen der schriftlichen Abschlussprüfungen beitragen.
Damit ein unterstützendes Plakat an unserer Schule aufgehängt werden darf, müssen einige Regeln beachtet werden:
- Inhalt und Form des Plakates müssen mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer Schule vereinbar sein.
- Um allen Schülerinnen und Schülern gleiche Chancen für einen Glückwunsch einzuräumen, dürfen die Plakate maximal die Größe des DIN A2-Formats (ca. 60 x 40 cm) haben.
- Plakate können ausschließlich an den aufgestellten Bauzäunen, den Metallgeländern und Metallpfosten sowie an den Bäumen angebracht werden. Wenn sie den Bereich von Fluchtwegen einschränken, müssen sie aus Gründen des Brandschutzes leider entfernt werden. Im Innern des Gebäudes dürfen aus demselben Grund keine Plakate angebracht werden. Die Türen sind freizuhalten.
- Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen Plakate nicht auf verputzten oder angestrichenen Flächen befestigt werden. Befestigungen an Metallrohren dürfen nur mit Draht, Seil oder Kabelbinder vorgenommen werden.
Diejenige Person, die ein Plakat angebracht hat, muss ihren Namen und E-Mail-Adresse auf der Rückseite des Plakats vermerken. Sie ist auch dafür verantwortlich, dass es nach den
- Abiturprüfungen bis zum des 12.05.2025
- Abschlussprüfungen der Haupt- und Realschule bis zum 19.05.2025
rückstandsfrei entfernt wird.
Das Aufhängen der Plakate kann für die
- Abiturprüfungen ab Mittwoch, den 23.04.2025 vor dem seitlichen Eingang (Pausenhof Süd)
- Abschlussprüfungen der Haupt- und Realschule ab Freitag, den 09.05.2025 vor dem Haupteingang
erfolgen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen!
Philipp Naumann, Direktor
Schulleiter
Ort der Sperrung: Dorndorf
Einmündung Werkstraße/Blasiusstraße
Stand 16.01.2025
Grund der Sperrung: Straßenbauarbeiten
Ersatzhaltestelle: „Ortsmitte“ in der Straße Auf dem Hügel“
Betrifft Linie: Linie 281
Datum der Sperrung: Ab Montag 20.01.2025
Ab Montag dem 20.01.2025 finden in dem Einmündungsbereich/Kreuzung Werkstraße/Blasiusstraße Kanalbauarbeiten statt.
Die Haltestelle Blasiusstraße kann ab Montag 20.01.2025 von der Linie 281 bis auf Weiteres nicht angedient werden.
Die Haltestelle „Mitte“ wird ab Montag 20.01.2025 für vereinzelte Fahrten in die Straße Auf dem Hügel verlegt.
Folgende Busse in Richtung LM-Hadamar der Linie 281 fahren an der Ersatzhaltestelle „Auf dem Hügel“ ab:
4:26; 5:31; 6:16F; 6:24; 11:33; 11:41F; 12:24; 12:29F; 22:08x;
Bei den anderen Fahrten der Linie 281 kommt der Bus aus Salz Richtung LM-Hadamar, somit wird die reguläre Haltestelle „Ortsmitte“ in Richtung Frickhofen angedient. Wir bitten Beachtung!!!
Auskunft über die Fahrpläne erteilen die Mobilitätszentrale der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbH
im Bahnhof Weilburg, Bahnhofstraße 14 unter Tel.: 06471/ 912 980
E-Mail:
Öffnungszeiten Mo. - Do. 8:00 Uhr-17:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr-15:00 Uhr
oder die Mobilitätszentrale Limburg unter 06431/203-248.
E-Mail:
Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9:00 Uhr-18:00 Uhr
Sa. 10:00 Uhr-14:00 Uhr
Ebenfalls erreichen Sie den RMV unter der Servicenummer 069 / 24 24 80 2
Nachruf auf Lothar Hartmann (1936 bis 2025)
Die Fürst-Johann-Ludwig-Schule trauert um ihren ehemaligen Schulleiter Direktor a. D. Lothar Hartmann
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Schulleiter Lothar Hartmann, der am 22. April 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Lothar Hartmann prägte unsere Schule in besonderem Maße – als Mensch, als Pädagoge und als Führungspersönlichkeit. Nach seinem Abitur an der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Studium in Frankfurt und Bonn sowie Stationen im Referendariat und Schuldienst an zwei Mädchenschulen kam er 1965 nach Hadamar zurück. Sein Lateinunterricht wurde als motivierend wahrgenommen; sein Wirken in Geschichte und Gemeinschaftskunde entsprach seiner Argumente einfordernden und toleranten Lehrerpersönlichkeit. 1986 übernahm er die Leitung der Fürst-Johann-Ludwig-Schule. Bis zu seiner Pensionierung 1998 setzte er sich als Schulleiter mit großem Engagement für die Weiterentwicklung der Schule ein. Sein pädagogisches Leitbild war geprägt von dem festen Glauben an die positiven Effekte des gemeinsamen Lernens von Mädchen und Jungen.
Über seinen Dienst hinaus war Lothar Hartmann viele Jahre Vertrauenslehrer, Vorsitzender des schulischen Personalrats, Ehrenmitglied im Ehemaligenverein der Schule, engagierter Schiedsmann und als Stadtführer ein werbender Botschafter für Hadamar. Als Mitbegründer der Generationenhilfe war es ihm ein Herzensanliegen, junge und alte Menschen zusammenzubringen und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Auch im Ruhestand blieb Lothar Hartmann aktiv: Als Impulsgeber des Hadamarer Lesekreises, Diskussionsleiter, Unterstützer am Runden Tisch der Flüchtlingshilfe und stets hilfsbereiter Mitmensch prägte er das gesellschaftliche Leben unserer Stadt.
Seine Lebensphilosophie „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.“ (Übers.: „Was immer du tust, handle klug und bedenke das Ende“) war nicht nur ein Leitsatz, sondern spiegelte sich in seinem Handeln und Wirken wider. Mit seiner ruhigen, besonnenen Art und seiner tiefen humanistischen Bildung war er ein Vorbild für viele – Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie die gesamte Schulgemeinde.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahe standen.
Die Fürst-Johann-Ludwig-Schule wird Lothar Hartmann ein ehrendes Andenken bewahren.