Kommunikationskonzept der Fürst-Johann-Ludwig-Schule
Eine klare und offene Kommunikation ist die Basis für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit in unserer Schulgemeinschaft. Sie ermöglicht es, dass alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte – gleichermaßen in den Bildungsprozess einbezogen werden und tragen somit maßgeblich zum Lernerfolg bei.
Bei Fragen und Anliegen sind zunächst die zuständigen Lehrkräfte die ersten Ansprechpartner. Sollten sich Themen auf dieser Ebene nicht klären lassen, ist es ratsam, diese unter Einbeziehung der jeweiligen Klassenlehrkräfte (gegebenenfalls der Klassensprecher/-innen oder des Klassenelternbeirats) zu erörtern. Führt auch dies nicht zu einer Lösung, sollten die zuständige Zweigleitung und, falls erforderlich, die Schulleitung hinzugezogen werden. In besonderen Fällen können auch die Schulsprecher/-innen oder der Schulelternbeirat einbezogen werden, um eine umfassende Lösung zu erreichen.
Wichtige Ansprechpersonen
Unterstützung in besonders herausfordernden familiären Krisensituationen
Auf unserer Homepage www.fjls.de unter „Angebote – Unterstützung“ finden Sie eine Übersicht der schulischen Unterstützungsangebote (z. B. Pädagogische Leitung, Schulsozialarbeit, Schulseelsorge) sowie Kontaktmöglichkeiten.
Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Lehrkräften
Die Kommunikation von Eltern mit Lehrkräften soll zunächst über die jeweilige persönliche schulische E-Mail-Adresse (
Das schulische E-Mail-Postfach wird, wie auch die offizielle dienstliche E-Mail-Adresse des Landes Hessen, an den Unterrichtstagen der jeweiligen Lehrkraft mindestens einmal eingesehen. Die Bearbeitungsdauer einer Nachricht hängt von deren Umfang und Bedeutung ab. In der Regel sollte die Reaktionszeit auf eine Nachricht fünf Schultage nicht überschreiten. Im Bedarfsfall können zwischen Lehrkraft und Eltern persönliche oder telefonische Termine vereinbart werden. In dringenden Fällen sollten Sie sich immer telefonisch an unser Sekretariat wenden, das von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 15:00 Uhr unter der Nummer 06433-2076 erreichbar ist.
Kommunikationsübersicht
Allgemeiner Hinweise
Für die Kommunikation innerhalb der schulischen Kommunikationsplattform Teams möchten wir zum Schutz aller Beteiligten auf drei wichtige Punkte hinweisen:
- Eine unmittelbare Reaktion auf Nachrichten kann nicht erwartet werden.
- Wir empfehlen, Nachrichten innerhalb der üblichen Arbeitszeitenzu versenden. Nutzen Sie hierfür die Funktion „Später senden“, die Sie durch langes Drücken des „Senden-Buttons“ oder mit der rechten Maustaste aktivieren können.
- Es ist sinnvoll, die Teams-App oder die verwendeten digitalen Endgeräte so zu konfigurieren, dass während der festgelegten Ruhezeiten kein Eingang von neuen Nachrichten signalisiert wird.