Berufs- und Studienorientierung an der FJLS
Die Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar begleitet ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 auf ihrem Weg zur beruflichen Selbstfindung. Unser Berufs- und Studienorientierungskonzept (BSO) zielt darauf ab, frühzeitig Interessen zu wecken, Fähigkeiten zu fördern und durch praxisnahe Einblicke realistische Perspektiven für die Zeit nach dem Abschluss des jeweiligen Schulzweigs zu schaffen. Das BSO-Konzept ist dabei differenziert und angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulzweige. Wir verstehen Berufs- und Studienorientierung als einen kontinuierlichen Prozess, der sich fortlaufend im Wandel befindet und sich einer regelmäßigen Evaluation unterzieht. Die Jugendlichen werden schrittweise befähigt, fundierte Entscheidungen für ihren weiteren Lebensweg zu treffen – durch reflektierte Selbstwahrnehmung, konkrete Praxiserfahrungen und kompetente Beratung.
Praktische Erfahrungen sammeln Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige in zwei selbst gewählten zweiwöchigen Praktika. Ferner organisiert die Schule seit mehreren Jahren eine hauseigene Bildungsmesse, auf der die Schülerinnen und Schüler direkt mit regionalen und überregionalen Unternehmen, Institutionen und Universitäten in Kontakt treten können. Hier besteht die Möglichkeit einer ersten Kontaktaufnahme, dem Sichern eines Praktikumsplatzes oder gleich dem Unterzeichnen eines Ausbildungsvertrages vor Ort. Durch die Vielzahl der vertretenen Branchen, lernen die Schülerinnen und Schüler auch Bereiche kennen, die bis dahin noch fremd waren.
Die Vor- und Nachbereitung der Praktika und der Bildungsmesse findet ihre Verankerung im Politik- und Wirtschaftsunterricht, aber auch im Fach Arbeitslehre. Zur Dokumentation des Praktikums fertigen die Schülerinnen und Schüler eine Praktikumsmappe bzw. Praktikumspräsentation an, die den Leistungsnachweis in den jeweiligen Fächern darstellt.
Im Rahmen von KomPo7 und KomPoG (Kompetenzfeststellungsverfahren für alle Schulzweige) erhalten die Schülerinnen und Schüler auch individuelle Auswertungen ihrer Stärken und Schwächen, sodass sie sich gezielt bewerben können. Ferner erwerben die Schülerinnen und Schüler durch die Zusammenarbeit der Fächer Politik und Wirtschaft, Deutsch, Englisch, Arbeitslehre sowie Informatik Kompetenzen zum Bestreiten erfolgreicher Bewerbungsverfahren. Außerdem findet ein zusätzliches Bewerbungstraining mit externen Partner/-innen in der gymnasialen Oberstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler können zudem digitale Angebote in Anspruch nehmen. Die Berufswahlapp bietet die Möglichkeit, die eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren und so passende berufliche Perspektiven zu erkunden.
Innerhalb der Schule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich vor Ort durch die Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit individuell beraten zu lassen. Der zuständige Fachberater vor Ort ist Herr Hacker, der individuelle Termine zur Einzelberatung anbietet und auch Informationsveranstaltungen im Klassenverband vornimmt. Individuelle Beratungstermine können mit Herrn Hacker direkt und unkompliziert vereinbart werden.
Schulische Ansprechpartner in Berufs- und Studienfragen sind:
- Yvonne Bahlo
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Berufs- und Studienorientierung Gymnasialzweig) - Lena Hofmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Berufs- und Studienorientierung Gymnasialzweig) - Nadja Winkler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Berufsorientierung Haupt- und Realschulzweig)